Der Senat

Bernardi de, Ricardo - Berndsen, Freddy - Bischoff, Dieter - Brand, Karl - Brüning, Andree - Carl, Bernd (Präsident) - Caspar, Gerd - Frantzen, Bernd (Schatzmeister) -
Görres, Rudolf - Jordan, Peter - Kranz, Dr. Winand - Krott, Alexander - Lücker, Rolf - Offermanns, Peter - Peters, Klaus - Philipp, Marcel - Sauer, Arndt - Schulte, Oliver (Generalsekretär) - Schumacher, Johannes - Schwerger, Dr. Achim - Steinmetz, Mathias - Siebertz, Marc
Die Aktivitäten
Die Brauchtumspflege nimmt naturgemäß einen bedeutenden Stellenwert ein. Gemeinsam besucht man die Veranstaltungen des AKV sowie die Sitzungen befreundeter Vereine. Die Teilnahme am Rosenmontagszug ist dank eigenem Wagen auch gesichert.
Die Geselligkeit kommt aber natürlich auch außerhalb der Session nicht zu kurz. In regelmäßigen Abständen finden Stammtische statt, dabei immer abwechselnd mit und ohne die jeweiligen Partner*innen. Man trifft sich zum Spargelessen, Sommerfesten, Weihnachtsmarktbesuchen und vielem mehr. Einmal im Jahr geht es gemeinsam auf große Tour und besichtigt eine der vielen schönen Städte Europas.
Die Entstehung
des Senats geht auf eine der vielen innovativen Ideen des legendären langjährigen AKV-Präsidenten Jaques Königstein zurück. Ihm ist zu verdanken, dass sich im Dezember 1937 eine Gruppe von 17 Herren zusammenfand und unter der Präsidentschaft Otto Henrichs dieses ehrwürdige Gremium gründete. Bereits zwei Jahre zuvor verdankte der AKV vielen dieser Herren, dass dank großzügiger finanzieller Zuwendungen das 75jährige Bestehen des Vereins in einem angemessenen Rahmen gefeiert werden konnte. Dennoch wollten die Gründerväter nicht als bloße Sponsoren angesehen werden und definierten daher auch keine spezielle Aufgabe für sich.
Inzwischen ist der Senat als Institution fest in der Satzung verankert. Das Finanzielle steht dabei weiterhin nicht im Vordergrund. Und dennoch ist es den Senatoren wichtig, als zielgerichteter Förderer weiterhin einen Beitrag zu leisten. Beratung, tatkräftige Hilfe und auch die ein oder andere richtungsweisende Empfehlung sind seine Hauptaufgaben. Viele Senatoren sind bereits als Ehrenhüte dem Verein beigetreten, waren Prinz Karneval sowie Elferrat und können auf eine jahrzehntelange, erfahrungsreiche Zeit in ihrem AKV zurückblicken.
Der Senatsvorstand
Der Vorstand

Bernd Frantzen (Schatzmeister) - Oliver Schulte (Generalsekretär) - Bernd Carl (Präsident)
Das Prinzenzepter
Bereits seit 1954 stiftet der Senat das Prinzenzepter. Immer auf den jeweiligen Prinzen zugeschnitten, wird in enger Zusammenarbeit mit einer Aachener Goldschmiede das Zepter entworfen und dann durch den Senatspräsidenten auf der Proklamation feierlich überreicht.
Das Jölde Hazz va Oche
Das Jölde Hazz, das für besondere Verdienste um den Aachener Karneval vergeben wird,wurde erstmals 1988 vom Elferrat gestiftet.
Für die langjährigen Verdienste erhielt der Senat im Jahr 2009 das „Jölde Hazz va Oche“, eine Auszeichnung, auf die alle Herren des Senats sehr stolz sind.

Weinberg des AKV
Der AKV freut sich in jedem Jahr, auf dem Aachener „Wingertsberg“ Trauben lesen zu können.
Im Jahr 1979 stiftete die Karnevalsgesellschaft „Trierer Heuschreck“ 121 Rebstöcke der Sorte Riesling. Da ab 100 Weinstöcken der Weinanbau als gewerblich betrieben gilt, verbunden mit Anmeldungs-, Genehmigungs- und Abgabepflichten, entschloss sich der Aachener Karnevalsverein, auf der von der Stadt Aachen zur Verfügung gestellten Fläche im Stadtpark 99 Rebstöcke anzupflanzen.
1981 hätte die erste Traubenlese stattfinden sollen, aber alle Trauben waren von den Vögeln gefressen worden. Im Jahr 1982 konnten dann die ersten Trauben geerntet werden. Eine Tochter des damaligen Stadtgartendirektors Grötzner, die als Nonne im Kloster „Kalvarienberg“ in Ahrweiler tätig war, übernahm im Klosterweinkeller den ersten Ausbau dieses „Jungfern-Weines“. Seinen Namen „Oecher Heuschreck Durchbruch“ erhielt der Wein auf Vorschlag des Ordensritters Walter Scheel (1974).
Die Pflege und Betreuung werden seit 2020 vom AKV Senat übernommen.
Der AKV Senat wird dieses Jahr zum ersten Mal die Trauben lesen. Ein Partner für den Ausbau des Weins wird noch gesucht. Wir werden über den Fortschritt berichten.

